
Schnullerketten von Murmelkiste – schön, praktisch und vor allem sicher
In den ersten Lebensmonaten – oft sogar bis ins Kleinkindalter – ist das Nuckeln ein großes Bedürfnis für viele Babys. Kein Wunder also, dass Schnuller in unzähligen Haushalten täglich im Einsatz sind. Umso praktischer, wenn sie nicht ständig auf dem Boden landen oder irgendwo verloren gehen. Genau hier kommen Schnullerketten ins Spiel – sie sehen nicht nur hübsch aus, sondern erfüllen auch eine wichtige Funktion im Familienalltag.
Doch wusstest Du, dass Schnullerketten strengen Sicherheitsnormen unterliegen? In diesem Beitrag erfährst Du, worauf Du beim Kauf oder Selbermachen von Schnuellerketten unbedingt achten solltest, damit Dein Baby sicher unterwegs ist.
Warum Sicherheitsstandards bei Schnullerketten so wichtig sind
Unfälle passieren leider oft dann, wenn wir am wenigsten damit rechnen – und auch scheinbar harmlose Accessoires wie Schnullerketten bergen Risiken, wenn sie nicht richtig gefertigt oder verwendet werden. Zu lange Bänder, verschluckbare Kleinteile oder giftige Farben können im schlimmsten Fall gefährlich werden.
Damit genau das nicht passiert, hat die Europäische Union eine eigene Sicherheitsnorm speziell für Schnullerhalter*innen bzw. Schnullerketten entwickelt: die DIN EN 12586.
Die DIN EN 12586 – was steckt dahinter?
Diese Norm legt europaweit fest, wie Schnullerketten aufgebaut sein dürfen, damit sie keine Gefahr für Babys und Kleinkinder darstellen – insbesondere, um Strangulationen zu verhindern. Sie gilt für alle, die Schnullerketten herstellen oder verkaufen – und auch für Dich, wenn Du eine Kette selbst bastelst. Egal ob zum Verschenken, für den Eigengebrauch oder zum Verkauf: Sicherheit hat immer Vorrang!
Das schreibt die DIN EN 12586 für Schnuellerketten vor:
Diemaximale Länge eines Schnullerhalters darf 22 cm nicht überschreiten (ohne Clip gemessen). Der Halter muss an einem Ende der Schnuellerkette mit einer Klammer befestigt werden, am anderen Ende mit dem Schnuller. Schnüre, Ketten oder Bänder, die sich um den Hals legen lassen, sind verboten. Der Clip der Schnullerkette muss Belüftungslöcher besitzen, falls er mal in den Mund genommen wird. Alle verwendeten Materialien müssen nickel- und rostfrei, speichelfest, schweißresistent und schadstofffrei sein.

DIY-Schnullerketten? Ja – aber sicher!
Wenn Du kreativ wirst und eine eigene Schnullerkette basteln möchtest, gelten dieselben Regeln. Bitte achte dabei unbedingt auf:
- Materialwahl: Verwende nur zertifizierte, speichelfeste Holzperlen und schadstofffreie Farben.
- Länge und Aufbau: Miss genau nach – 22 cm ist das absolute Maximum.
- Sicherer Clip: Nur Clips mit Ventilationslöchern sind erlaubt.
- Kennzeichnung & Verpackung: Auch DIY-Ketten müssen klare Hinweise enthalten.
Wenn aus der Schnullerkette ein Spielzeug wird
Manche Schnullerketten enthalten zusätzlich kleine Rasseln, Greifringe oder bunte Tierfiguren. In diesem Fall reicht die DIN EN 12586 allein nicht mehr aus – dann greift zusätzlich die DIN EN 71, die Sicherheitsnorm für Spielzeug.
Was bedeutet das für Dich?
Die Schnullerkette braucht dann eine CE-Kennzeichnung. Alle Teile müssen nach Spielzeugrichtlinien geprüft sein – dazu gehören z. B. Belastungstests, Speichel- und Schweißechtheit, Bruchsicherheit und Materialkontrollen.
Diese Warnhinweise sind Pflicht bei Schnuellerketten
- Ganz gleich, ob gekauft oder selbst gemacht: Schnullerketten müssen mit einer Gebrauchsanleitung und folgenden Warnhinweisen versehen sein:
- Vor jedem Gebrauch den gesamten Schnullerhalter sorgfältig prüfen. Bei ersten Anzeichen von Mängeln oder Beschädigungen bitte sofort entsorgen.
- Schnullerketten niemals verlängern.
- Nie an Gurten, Bändern oder losen Teilen der Kleidung befestigen – es besteht Strangulationsgefahr.
- Schnuellerketten nicht im Bett, im Laufstall oder in der Wiege verwenden.
Außerdem wichtig:
- Hinweise zur richtigen Reinigung und Lagerung der Schnullerkette
- Empfehlung, den Halter ausschließlich an der Kleidung zu befestigen
2025: Neue Anpassungen für noch mehr Sicherheit für Schnuellerketten
Wusstest Du, dass die Normen regelmäßig aktualisiert werden? 2025 wurden neue Anforderungen eingeführt, darunter:
- Verschärfte Grenzwerte für Weichmacher wie BPA
- Präzisierte Prüfverfahren für Farben und Materialfestigkeit, insbesondere bei Kanten und Verbindungen
Unser Versprechen an Dich
Bei der Murmelkiste liegt uns die Sicherheit Deines Babys besonders am Herzen. Darum verwenden wir für all unsere Schnullerketten ausschließlich geprüfte Materialien, die den aktuellen Sicherheitsnormen entsprechen – vom Clip bis zur letzten Perle. Wir möchten, dass Du Dich auf unsere Produkte verlassen kannst – mit Herz, Verstand und einem sicheren Gefühl.
Möchtest Du selbst kreativ werden?
In unserer Kategorie Bastelsets findest Du alles, was Du für Schnuellerketten brauchst – natürlich nur mit geprüften, unbedenklichen Materialien. Und wenn Du Fragen hast: Wir sind gerne für Dich da!
Kommentare (0)