
Wie pflege ich eine Schnullerkette richtig?
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
Warum ist die Pflege von Schnullerketten so wichtig?
Schnullerketten sind Gebrauchsgegenstände, die im Alltag ständig im Einsatz sind. Sie kommen mit Speichel in Kontakt, liegen auf verschiedenen Oberflächen oder werden von kleinen Händen untersucht. Ohne regelmäßige Pflege können sich Bakterien und Keime ansammeln. Außerdem können Holz und andere Materialien Schaden nehmen, wenn sie nicht sachgerecht gereinigt werden. Eine gut gepflegte Schnullerkette trägt also sowohl zur Gesundheit des Kindes als auch zur Sicherheit und Langlebigkeit des Produkts bei.
Was muss bei der Reinigung von Schnullerketten beachtet werden?
Die einfachste und wichtigste Pflegemaßnahme besteht im regelmäßigen Abwischen der Schnullerkette mit einem feuchten Tuch. Hierbei reicht lauwarmes Wasser aus. Auf aggressive Reinigungsmittel oder Desinfektionsmittel sollte verzichtet werden, da sie Materialien angreifen und schädliche Rückstände hinterlassen können.
Auch wenn es praktisch erscheinen mag, dürfen Schnullerketten nicht in die Spülmaschine, den Sterilisator oder die Mikrowelle gelegt werden. Die hohen Temperaturen können Holz aufquellen lassen, Farben beschädigen oder Kunststoffteile verformen. Nach der Reinigung sollte die Schnullerkette an der Luft trocknen. Direkte Sonneneinstrahlung oder das Platzieren auf der Heizung können Risse im Material verursachen und die Lebensdauer verkürzen.

Die richtige Plfege von Schnullerketten nach Material
Holz: Holz ist ein natürliches, langlebiges Material, das aber empfindlich auf Feuchtigkeit reagiert. Holzperlen und -Clips sollten daher nur mit einem leicht angefeuchteten Tuch abgewischt werden. Gelegentlich kann es sinnvoll sein, die Holzoberfläche mit etwas lebensmittelechtem Öl einzureiben, um sie vor Austrocknung zu schützen.
Silikon: Silikonperlen lassen sich problemlos mit warmem Wasser und etwas milder Seife reinigen. Wichtig ist, die Seifenreste gründlich abzuspülen, damit keine Rückstände bleiben.
Stoffzubehör: Manche Schnullerketten enthalten kleine Stoffelemente. Diese können vorsichtig per Hand gewaschen werden. Da Stoff jedoch langsamer trocknet, muss darauf geachtet werden, dass keine Restfeuchtigkeit zurückbleibt, die Schimmelbildung begünstigen könnte.
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
Durchschnittliche Bewertung von 4 von 5 Sternen
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
Sicherheit geht vor - das muss bei Schnullerketten immer beachtet werden
Neben der Reinigung ist die regelmäßige Kontrolle der Schnullerkette entscheidend. Eltern sollten darauf achten, dass:
- die Schnur nicht ausgefranst oder beschädigt ist
- alle Perlen und Teile fest sitzen - der Clip stabil schließt
- die Kette nicht verlängert oder mit ungeprüften Materialien repariert wird, da dies ein Sicherheitsrisiko darstellt
Die maximal zulässige Länge einer Schnullerkette beträgt 22 Zentimeter. Dies ist durch die europäische Norm DIN EN 12586 festgelegt, die Strangulationsrisiken vermeiden soll. Schnullerketten dürfen daher niemals eigenmächtig verlängert werden. Mehr Informationen zu den Sicherheitsbestimmungen für Schnullerketten findest Du hier.
Weitere praktische Tipps für den Gebrauch von Schnullerketten
- Schnullerketten regelmäßig reinigen, am besten täglich nach Gebrauch
- Immer mindestens zwei Schnullerketten im Haushalt haben, um sie abwechselnd nutzen zu können
- Die Kette nicht unbeaufsichtigt im Kinderbett belassen
- Auf Lagerung an trockenen, sauberen Orten achten
Die Pflege von Schnullerketten ist unkompliziert, aber von großer Bedeutung. Mit ein wenig Aufmerksamkeit und regelmäßiger Reinigung bleibt die Kette nicht nur hygienisch, sondern auch optisch schön und vor allem sicher. Eltern tragen mit diesen einfachen Maßnahmen dazu bei, dass das nützliche Accessoire ein treuer Begleiter im Alltag bleibt, ohne Risiken für das Kind darzustellen.


























Kommentare (0)